Ergebnisanalyse

Auswertung der Daten von WSPRNET.ORG

Auf der Webseite www.wsprnet.org werden die von den WSPR-Empfangsstationen aktuell eingehenden Reporte unter der Rubrik ‘Database’ aufgelistet. Das sind zunächst alle eingehenden Reporte überhaupt. Geht man auf ‘Specify query parameters‘, so kann man dort die Auswahl der Datensätze einschränken, so z.B. durch die Angabe des Rufzeichens (Call) der eigenen Bake, hier DL0RI.

Stellt man als Sortierungskriterium Timestamp ein, so erhält man die aktuelle Liste der für das eigene Rufzeichen eingehenden Reporte.

Stellt man als Sortierungskriterium Distance ein, so erhält man die Liste der Reporte der am weitesten gelegenen Empfangsstationen für den unter ‘In last‘ angegebenen Zeitraum.

Liste der Report-Stationen nach Entfernung

Die unter ‘Specify query parameters‘ möglichen Sortierungskriterien erlauben es bereits sich einen umfangreichen Einblick in die aktuellen Ausbreitungspfade und -Bedingungen zu verschaffen.

Carol Milazzo, KP4MD, hat unter http://www.qsl.net/kp4md/wsprmodes.htm lesenswerte Überlegungen zur Nutzung der Bakendaten für andere Betriebsdaten angestellt und dort auch eine Vergleichstabelle bezüglich Signal-Rauschabstands-Mindestwert und erforderlicher Leistung angegeben.

Grundlage dafür ist die Empfindlichkeitsangabe für das WSPR-Dekodier-Programm von Joe Taylor, K1JT: “The program can decode signals with S/N as low as -28 dB in a 2500 Hz bandwidth.” (WSPRing Around the World Joe Taylor, K1JT and Bruce Walker, W1BW, QST Nov. 20, 2010)

Für eine verständliche SSB-Verbindung, für die etwa +10dB SNR erforderlich ist, benötigt man bei gleicher Antenne und Lage eine Leistung von ca. 5000 W, wenn das WSPR-Signal mit -28dB SNR mit einer Leistung von 1W erzeugt wurde.

Nehmen wir nun die Verbindung zu GM4SFW, am 26.11.2015, 22 Uhr 50, mit -18dB SNR, und berücksichtigen wir die Leistung der DL0RI-Bake von 200 mW, so wären für eine SSB – Verbindung eine Leistung von 67dBm(5000W, Liste) – 7dB (0,2W Bake, statt 1W) und ca.-10dB (SNR-Abstand zur Grenze -27dB) = 50dBm, d.h. 100 W erforderlich.

Die weitere statistische Untersuchung der von wsprnet.org gelieferten ‘Spot’-Daten erfordert mindestens ein Tabellenkalkulationsprogramm oder noch mächtigere Werkzeuge. Dankenswerterweise haben Mark Hughes, GM4ISM und Carol Milazzo, KP4MD, Exel-Dateien geschrieben, die die Analyse der Daten erleichtern. Die beiden Dateien (getwspr_3_analysis.xls bzw. die Ergänzung dazu, mode_comparison.xls) kann man unter der bei Carol Milazzo angegebenen Linkadresse herunterladen und verwenden. Ruft man das Programm getwspr_3_analysis.xls in Excel auf, so muss man zunächst die Makroausführung aktivieren um überhaupt damit arbeiten zu können. (Das ist nicht ganz unproblematisch, da Makros nichts anderes sind als Visual-Basic-Programme, mit denen man Zugriff auf den ganzen PC hat! Meine Tests damit liefen aber erwartungsgemäß ohne Probleme.)

Exeldatei getwspr_3_analysis.xls von GM4ISM

Hier kann man nun die Anzahl der zu untersuchenden Datensätze, das Call der Bake, die Reporterstation (oder keine, d.h. alle) und das Band eintragen. Ein Cick auf ‘Clear Sheet’ leert das Blatt von Datensätzen, eine Click auf ‘Get Web Data’ lädt die gewünschten Daten direkt von wsprnet.org herunter (vorausgesetzt, man hat eine Internetverbindung mit dem Rechner).

Das Resultat ist ein mit Daten gefülltes Exel-Tabellenblatt, dem allerdings noch viele zusätzliche Tabellenblätter mit weiteren Analysen beigefügt sind (man beachte die unterste Menue-Leiste in Excel, wo man die Blätter auswählen kann). Geht man da z.B. auf das Blatt ‘SNR vs. HR’ so sieht man eine Grafik mit der Verteilung der ‘Spots’mit ihrem SNR über die 24 Stunden des Tages für eine Woche:

Tagesverlauf der 160m ‘spots’ zu G8DYK / 3 Tage

Das 160m-Band scheint etwas für Nachteulen zu sein. Ähnliche Ergebnisse zeigen sich auch für andere Verbindungen auf 160m.

Ergebnisse 23.-29.11.2015 / 160m / Liegende Acht / 0,2W

Aufgeführt sind die weitesten Verbindungen, und bei Mehrfach-Spots, die mit dem besten Signal-Rausch-Verhältnis (SNR).

Die bisher erreichte größte Entfernung ist die zu VladimirRX3DHRin Zarajsksüdlich-östlich von Moskau über 2058 km.

Zeitraum: 23.11.-20.12.2015

Schaut man sich die Database unter wsrpnet.org in Bezug auf das 160m Band und die größten Entfernungen an, so gibt es unter den weitesten Verbindungen auch die von Frankreich in die USA über eine Distanz von 16.847 km.  (FR4OZ -> KD6RF, am 16.11.2015, SNR -13dB mit 5W, also etwa 14 dB über dem Wert, den wir auf dem Knüll z.Zt. fahren.)

Wir sind gespannt, wie weit es in den nächsten Wochen noch gehen wird.

 

zurück WSPR-Test Kurzwelle

weiter zu WSPR mit WebSDR