6m Band – das “Magic” Band

Autor: Christian, DG7FEQ

Das 6m-Band (50MHz) liegt zwischen der klassischen Kurzwelle und der Ultrakurzwelle. Von beiden Elternteilen hat es Eigenschaften mitbekommen, wobei mal der eine, mal der andere Anteil überwiegt.

In den Wintermonaten kann es vorkommen das man wochenlang keine einzige Station hören kann, manchmal hört man 20 Stationen die alle aus dem gleichen Locatorfeld kommen und sonst gar nichts, manchmal ist ganz Europa auf einmal zu empfangen.

Richtig spannend wird es wenn die ersten zaghaften DX-Signale zu hören sind. Dafür müssen die Bedingungen entweder mehrere Sporadic-E Sprünge erlauben oder sich verschiedene Ausbreitungsbedingungen wie Sporadic-E, Aurora oder TEP verbinden.

Hier zwei Audiobeispiele, Empfangen in JO40RV:

D4VHF_6m_CW.mp3:

VO1FOG_6m_SSB.mp3:

Für Einsteiger empfehle ich sich eine einfache Antenne zu bauen (bei mir war es am Anfang ganz einfach nur ein Dipol) und mal in den Sommermonaten das Band zu beobachten. Dafür eignet sich natürlich FT8 recht gut, man hat praktisch 24/7 Gegenstationen für Sende-und Empfangsversuche an der Hand.

Links:

Einfache Antennen für 6m von DK7ZB

Squalo-Antenne, beschrieben von DG7FEQ

24 Stunden Empfang auf 6m mit einem RTL-SDR Stick an meiner Squalo-Antenne in JO31HG

 

Wo ist was?

Grob zusammengefasst: CW rund um die 50.100, SSB zwischen 100 und 300, darüber größtenteils digitale Betriebsarten.

Links:

6m Bandplan vom DARC

 

Wann sind gute Bedingungen zu erwarten?

Die Sporadic-E Saison auf 6m geht etwa von Mai bis August, in diesen Monaten gibt es praktisch täglich eine Bandöffnung, manchmal auch wirklich den ganzen Tag lang bis spät in die Nacht. Aber auch davor und danach sind durchaus einzelne Öffnungen zu beobachten.

Morgens und am Vormittag sind Verbindungen Richtung Osten verstärkt möglich, gut ausgerüstete Stationen können da durchaus bis nach Japan kommen.

Richtung Westen (Karibik, USA) sind Bandöffnungen größtenteils Nachmittags / Abends zu beobachten.

In solchen guten Bandöffnungen sieht die Liste der empfangenen Stationen eher aus wie an einem guten Tag auf 20m:

Der einzelne “Hop” innerhalb Europas ist sporadisch in einzelne Richtungen oder als “Rundumschlag” über den ganzen Tag verteilt möglich.

Links:

Referat von Wolf, DK2EA zu den Ausbreitungsbedingungen auf 6m

 

Was tun wenn mal gar keine Bedingungen sind?

Novemberwetter, Langeweile, 6m ist zu? Dann probiere Meteorscatter!

Im Gegensatz zu den UKW Bändern ist auf 6m auch mit kleinem Aufwand der Betrieb über Reflexionen an sporadischen Meteoren praktisch täglich möglich. Dazu reicht eine einfache Antenne und 50-100Watt Leistung völlig aus.

Der Betrieb findet größtenteils in MSK144 statt, das ist zum Beispiel in WSJT-X integriert.

Beispiel für ein MSK144 QSO mit HB9SHD:

Geländearbeiten, August 2020

Am den Samstagen, 15. und 22. August, war eine kleine Gruppe aus Mitgliedern vom OV F34 und des AVSK damit beschäftigt, den umgestürzten Gitter-Mast, auf dessen Spitze unser 3 Element-Beam saß, nach dessen Entfernung aus dem Baum, zu reinigen und danach mit neuen Antennen (3 Element Fritzel und eine 6 Meter Yagi) sowie Kabeln auszustatten und ihn schlussendlich unter gemeinsamer Anstrengung wieder aufzustellen.
Das Wetter hat einigermaßen mitgespielt und Ende Oktober sollen noch dringende Wartungsarbeiten am großen Gittermast mit Hilfe eines Hubsteigers erfolgen. Es sollen drei neue Antennenkabel mit neuen UHF/VHF Antenne montiert werden. Ein kleiner Bericht wird folgen.

Die fleißigen Helfer waren: Helwig DL8MC, Karl-Heinz DC4FEA, Lutz DO5LH, Joachim DL8MEQ, Christian DG7FEQ, Helmut DL1FCA, Helmut DK3ZQ, Ehrhard DF4FT und Charly DK3ZL.

 

Passt!

Passt!!

6m Yagi
Bilder: DK3ZL

Geländearbeiten, April 2018

 

Wegen der Wirkungen des Sturmtiefs ‘Friederike’ waren (und sind noch) in erheblichem Umfang Arbeiten auf dem Gelände angefallen. Am Montag, den 30.04.2018 wurde der stark beschädigte Zaun unter Einsatz von schwerem Gerät entfernt. Darüber hinaus wurden Baumstämme (amtlich genehmigt) gefällt und zur Bearbeitung auf das Gelände transportiert.

Mit dabei die üblichen Verdächtigen: DC4FEA, DH1FR, DK2RH, DL4KF, DL8MC + Enkel, DL9ZBZ,  DO2KHG.

 

 

 

 

An der Arbeit:

Bilder: DL8PB

Wintertreffen, Februar 2018

Am 10. Feb. 2018, 12 Uhr, fand das Wintertreffen auf dem AVSK-Gelände statt, wobei wir wieder eine schöne Schneelandschaft bewundern durften.

Bei Lagerfeuer, Glühwein und Ungarisch Gulasch wurden die nächsten Projekte auf dem AVSK-Gelände diskutiert. Handlungsbedarf besteht insbesondre durch die Auswirkungen des Sturmtiefs ‘Friederike’, das einige Schäden auf dem AVSK-Gelände hinterlassen und damit auch den Funkbetrieb beeinträchtigt hat (gebrochene Antennenaufhängungen, etc.).

Die Organisation des Treffens lag in den Händen von Karl-Heinz, DO2KHG, der auch die ‘Gulasch-Kanone’ nebst Koch organisierte.

“Friederike – die Friedensreiche”,   die “Beschützerin”:

Bilder: DO2KHG

07/2021

Hallo liebe XYL’s und OM’s,

mit meinem OV-Schreiben Nr. 7 will ich Euch heute ganz kurz die brandaktuelle OV-Info vom DARC mit der Einladung zur HAMRADIOnline (vom 25. bis 27. Juni) zusenden.

Bitte lest diese Info durch, ihr findet darin einen Link, um Euch das ausgiebige Vortragsprogamm an dem kommenden Wochenende anzuschauen.

Ich erlaube mir mal etwas Eigenwerbung. Mein Vortrag über die Reise der Polarstern in die Antarktis ist jetzt auf Samstag, den 26. Juni, um 14:45 Uhr gelegt worden.

Des Weiteren weise ich schon mal darauf hin, dass wir am Freitag, den 2. Juli, hoffentlich wieder
unseren OV-Abend im Biergarten des Restaurants Rosengarten durchführen wollen.

Werde dazu noch mal kurzfristig nächste Woche etwas schreiben.

73

Charly (DK3ZL)
OVV F34

mailto:dk3zl

06/2021

Hallo liebe Funkfreunde,
hier kommt mein OV-Schreiben Nr. 6 mit einer hoffentlich guten Nachricht für alle:
In Anbetracht der deutlich positiven Entwicklung in unserem Landkreis Schwalm-Eder und den damit verbundenen, neuen Lockerungen, möchte ich alle, die Lust haben und sich trauen, zu dem ersten „live“ OV-Abend mit persönlicher Begegnung (natürlich mit Abstand) und gemeinsamen Abendessen im Biergarten vom Restaurant Rosengarten einladen.

TERMIN: morgen Freitag, den 4. Juni 2021 ab 19 Uhr.

ACHTUNG: da leider die Wettervorhersage für Freitagabend Regen verspricht, habe ich mit Herrn Schmidt vom Rosengarten einen „Kompromiss“ ausgehandelt.

Er reserviert offiziell im BIERGARTEN für uns die Tische mit Sitzgelegenheiten.

Im Schwalm-Eder-Kreis gelten die Corona-Regeln der Stufe 1 (Stand 3.6.21 um 14:00 Uhr)

An einem Tisch dürfen jeweils zwei (2) Personen sitzen aus zwei (2) Haushalte + geimpfte/genesene Personen => 4 Personen + X geimpfte Personen

Es müssen Sicherheits-Abstände eingehalten werden und ein aktueller Schnell-Test für NICHT GEIMPFTE ist wichtig, da wir uns wahrscheinlich in den „überdachten Freibereich“ = offenen Wintergarten bei Regen zurückziehen können.

Spätestens da ist der Test dann Pflicht.

Einige von uns (wie ich auch selbst) sind ja wohl schon „durchgeimpft“ und benötigen somit KEINEN Schnell-Test, also sollte einem kurzen Treffen zu einem Plausch nichts im Wege stehen.

WICHTIG: zur Dokumentation des Aufenthaltes und zur Nachverfolgung verwendet der Rosengarten die LUCA-APP. Ich habe diese APP selber inzwischen ausgiebig getestet und bin sehr zufrieden damit gewesen während meines Kurz-Urlaubes letzte Woche im Raum Glücksburg. Leichter kann man diese vorgeschriebene „Bürokratie“ wirklich nicht umgehen.

Wer diese nicht verwenden möchte, kann sich aber auch herkömmlich mit dem Ausfüllen der Zettel anmelden.

So, dass wäre es für heute auch schon.

Ich wünsche allen ein schönes, langes Wochenende und vielleicht sieht man sich schon morgen Abend im Rosengarten.

73

Charly (DK3ZL)

OVV F34

mailto:dk3zl

05/2021

Hallo liebe Funkfreunde,

heute kommt  mein OV-Schreiben Nr. 5 und dazu nur noch eine extra Info von unserem DV Heinz DL3AH über den Hessencontest sowie die DARC  OV-Info Nr. 4 mit zusätzlichen Informationen.

Bitte nehmt Euch die Zeit und lest auch diese Infos wieder in aller Ruhe durch.

Unsere Hoffnung, dass vielleicht Anfang Mai wieder die Außenbereiche in der Gastronomie öffnen können, ist erneut gestorben. Aber die Hoffnung stirbt zu letzt.

Sobald es sich irgendwie abzeichnen tut, dass man sich wieder im Rosengarten zu einem gemütlichen OV-Abend im Biergarten treffen könnte und sich mal ein leckeres Abendessen am Tisch servieren lassen kann, werde ich mich hier melden, damit wir spontan ein lockeres Treffen organisieren können.

Ich möchte hiermit auch unsere neuestes Mitglied im OV F34 begrüßen:  Martin aus Willingshausen.

Ansonsten ist viel Geduld weiterhin angesagt.

Wünsche Euch eine schöne, virenfrei Zeit und dass die versprochenen Impfungen für alle bald Wirklichkeit werden. Es tut sich ja was.

73

Charly (DK3ZL)

OVV F34

Email DK3ZL

04/2021

Hallo liebe Funkfreundinnen und Funkfreunde,

heute kommt  mein OV-Schreiben Nr. 4 und dazu nur noch ein DARC  OV-Info Nr. 3  mit zusätzlichen Informationen.

Bitte nehmt Euch die Zeit und lest auch diese Info wieder in aller Ruhe durch.

Unsere Hoffnung, dass vielleicht Ende April/Anfang Mai wieder die Außenbereiche in der Gastronomie öffnen können, ist wohl gestorben. Es wird ja eher noch ein längerer Lock Down kommen.

Sobald es sich irgendwie abzeichnen tut, dass man sich wieder im Rosengarten zu einem gemütlichen OV-Abend im Biergarten treffen könnte und sich mal ein leckeres Abendessen am Tisch servieren lassen kann, werde ich mich hier melden, damit wir spontan ein lockeres Treffen organisieren können.

Ansonsten nix Neues, viel Geduld ist weiterhin angesagt.

Wünsche Euch eine schöne, virenfrei Zeit und dass die versprochenen
Impfungen für alle bald Wirklichkeit werden.

73

Charly (DK3ZL)
OVV F34

mailto: DK3ZL

Technikabende bis 2019

F34 Satellitenseminar

Liebe Funkfreunde

hiermit lädt der OV F34 zu einem Satelliten-Seminar bei DH1FR (Ralf in Neustadt) ein.

Am Samstag, den 07. Dezember, in den Räumen von Altenbrand Datentechnik (bei DH1FR und DL8ZAW) in Neustadt, soll es um 10 Uhr losgehen.

Folgende Themen sollen dargestellt und auch “live” vorgeführt werden:

1) Aufbau von portablen Stationen für Betrieb über den geo-stationäre Satelliten QO-100. Was braucht man an Technik und Software dazu.

a) Robert (DL5FCE) wird auf dem Firmengelände seine Antennenschüssel, die auf einem Dreibein montiert ist, aufbauen, die wir dann gemeinsam auf den Satellit QO-100 (einen Transponder auf dem katarischen TV-Satelliten Es’hail-2) in 36.000 km Entfernung hoch ob am Himmel Richtung Süden ausrichten wollen. Er verwendet dabei Up- und Down-Konverter, die einen ICOM 9700 als Steuergerät haben.

b) ich werde meine gerade in der Entwicklung befindliche Portabel-Station für Auslandseinsätze parallel dazu aufbauen. Ich verwende die SDR Lösung, wobei der “Pluto” mit Verwendung der Software SDR-Radio Konsole dabei das UKW-SSB-Gerät ersetzt.

c) Ralf (DL1EL) zeigt zusätzlich eine Lösung, bei der ältere, jeweils getrennte UKW-Funkgeräte mit der neuesten Version der Software SDR-Radio Konsole vollkommen “transceive” betrieben werden.

2) Theorie und praktische Anwendung für den Betrieb über niedrig-fliegende Satelliten (LEOS).

Ich will versuchen mit meinem Handfunkgerät (in FM mit 5 Watt) und einer Hand-Duo-Band-Antenne, bei einem der Überflüge ein QSO innerhalb Europas zu führen. Noch wissen wir nicht, welcher Satellit an dem Tag gut zu erreichen ist.

Außerdem zeige ich auf, welche verschiedene Arten von Aktivitäten im Zusammenhang mit den LEOS und der ISS (“live” Schulkontakte und SSTV Übertragungen etc.) mit recht einfachen Mitteln möglich sind.

Wir würden uns sehr freuen, wenn der ein oder andere Interesse hat und bitte aber unbedingt um eine möglichst verbindliche Anmeldung über die folgende Doodle-Befragung:

https://doodle.com/poll/5hetuzafx7rhcxag

Weitere Einzelheiten werden in den kommenden Wochen noch bekannt gegeben. Bitte vergesst nicht Euch möglichst bald in der Liste (s.o.) oder bei mir per Telefon oder Email anzumelden, DANKE.

vy 73

Charly (DK3ZL / AD8AS)

Telefon: 06691 6677

mailto DK3ZL

 

Entwicklung der SDR Technik

Themenabend: “Entwicklung der SDR Technik, verfolgt an dokumentierten Amateurfunk Empfänger – Projekten”.

Die heutige SDR – Technik soll von den ersten Direct Conversion Empfängern, wie z.B. dem R1 von Rick Campbell (QEX, Aug. 1992), bis hin zu den neuesten, wie zum Beispiel dem Red Pitaya – SDR von Pavel Denin, verfolgt werden.

Es soll gezeigt werden, dass die Empfänger- /Senderkonzepte weitgehend gleich geblieben sind, die Veränderungen aber, bis hin zum vollständigen SDR, sich wesentlich dem technologischen Wandel verdanken, der in den verschiedenen vorgestellten Projekten seinen Niederschlag findet.

Receiver R2 von Rick Campbell, KK7B, – Blockschaltbild:

 

 

Vortrag von Ralf, DH1FR, Freitag 17.06.2016, Rosengarten Zig.

Ralf, DH1FR, wird am Freitag, den 17.06.2016, im Hotel Rosengarten in Ziegenhain einen Vortag über die DMR Betriebstechnik, u.a. im Zusammenhang mit dem DMR-Relais DB0KH, halten.

Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

Weiter Informationen mit interessanten Hinweisen zu DMR findet man auf der Homepage von Ralf.

Homepage von Ralf, DH1FR

 

Vortrag: Das digitale Übertragungsverfahren JT65

Am Freitag, den 5. Feb. 2016, 19:30 Uhr, wird Jürgen, DO6WAB einen Vortrag über das digitale Übertragungsverfahren JT65 halten:

  • Wer hat es entwickelt?
  • Was ist JT65?
  • Wo gibt es die Software?
  • Welche Frequenzen werden genutzt? 
  • Was brauche ich an Technik dazu?
  • Was kann man damit erreichen?
  • Beispiel QSO
  • Diskussion

Rechts: DO6WAB im QSO mit JA0RUG

Mit Demonstrationen von JT65 QSO’s.

Veranstaltungsort ist der Rosengarten in Ziegenhain. Interessierte sind herzlich eingeladen.

 

Technikabend D-Star Betriebstechnik

Nachdem nun das D-Star-Relais DB0KH auf dem Knüll im Dezember in Betrieb gegangen ist, hat Ralf, DH1FR, dazu am 17. April 2015 einen einführenden Vortrag gehalten. Themenschwerpunkte waren die Darstellung und Erläuterung der Technologien, welche das funktechnische Handling verbessern, insbesondere das DCS (Digital Call Server) – System, welches es erlaubt, auf einfache Weise Zugang zu entfernten D-Star-Relais oder ganzen Relais-Gruppen zu erhalten (Mehrpunktverbindungen) und das CCS (Connection Call Service) – System für Zweipunktverbindungen. Praktisch wird die Steuerung des Zugangs über DTMF-Töne oder eine entsprechende Codierung des UR-Call-Adressfeldes im D-STAR-System erreicht.

Teilnehmer waren: DK3EA, DK9ZQ, DL4ZAA, DL8FBP, DL8MC, DL8PB, DL8RP, DL8TM und DL3AH.


 

Testen von Portabelantennen auf dem Knüll

Auf dem Knüll haben wir am Abend unsere Portabelstationen aufgebaut und den Funkbetrieb getestet. Ebenso wurden Ideen bezüglich Portabelantennen ausgetauscht.


Balou bewacht die HF-P1 Portabelantenne! (v.l. Peter DO8PDZ, Peter DL7FJ und Wilhelm DK3IC)

(v.l. Gerhard DL2AZ, Wilhelm DK3IC, Peter DO8PDZ, Christian DG7FEQ, Peter DL7FJ und Erhard DF4FT)

Testen von Raspberry Pi Anwendungen

Am 25.05. haben wir uns wieder in Neustadt zu einem Technikabend, mit dem Thema Raspberry Pi, getroffen. Es bestand seitens der OM´s und YL´s ein reges Interesse. Einige OM´s  brachten Ihren Raspberry mit und stellten Ihre Anwendungen vor. Auch konnten offene Fragen geklärt und Installationsprobleme beseitigt werden.

Ingmar zeigte seine Hausautomation, Karl-Heinz installierte eine Software für seinen Antennenanalysator auf dem Raspberry.

 

Einladung Fieldday, August 2019

Fieldday von F34 und AVSK, 2019

Vom Fr. 9. – 11. August 2019 veranstalten F34 und AVSK ihren jährlichen Fieldday auf dem hohen Knüll.

  • Begin Freitag den 09.08. 14:00 Uhr (Aufbau),
  • Ende Sonntag, den 11.08. (Abbau).

Es soll wie immer der portable Funkbetrieb im Vordergrund stehen. Es werden einige KW Stationen für Funkbetrieb aufgebaut sein. Gerne können Besucher Ihrer portable Station mitbringen und vorführen. Wenn größere Antennen aufgebaut werden sollen, dann bitte vorher bei DH1FR anmelden.

Ebenso kommen natürlich wie immer, das gemütliche Zusammensein und das Fachsimpeln nicht zu kurz. Für Essen und Trinken ist gesorgt, natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen.

So stehen auch diesmal wieder Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile zur Verfügung, wer hier Interesse hat sein Fahrzeug mitzubringen, bitte bei DH1FR anmelden.

Wer ohne Wohnwagen oder Wohnmobil am AVSK Gelände übernachten möchte kann sich ein Zimmer in der Jugendherberge (Boglerhaus) mieten, dieses befindet sich in der unmittelbaren Nachbarschaft. Man kann dort auch lecker Essen gehen.

www.boglerhaus.de

Auf dem Gelände vom AVSK steht Strom zur Verfügung, Wasseranschluss haben wir leider nicht. Toiletten stehen im Boglerhaus für uns zur Verfügung.

Einweisung erfolgt auf der OV-Welle 144.650 MHz und über DB0KH (DSTAR und DMR).

Toll wäre es, wenn ihr mir oder Charly (DK3ZL) spätestens in der Woche vor dem “Live-Ereignis des Jahres” Eure feste Zusage zum Besuch unseres Fielddays per Email, Telefon oder QSO mitteilen könnt. Es hilft uns sehr beim Planen der Einkaufsmengen etc.

Auf euer zahlreiches Erscheinen freut sich der AVSK-F34!

73 de Ralf, DH1FR

 

1 2 3 4